Bibimbap

Heißt so viel wie „Reis umrühren“ und ist ursprünglich ­ein Resteessen auf Reisbasis. Klingt erstmal nicht nach ­kulinarischer Ästhetik. Das Besondere daran: Es wird ungemischt serviert, sodass in der Anordnung der Zutaten schon eine ­besonders vielfältige Schönheit steckt. Gegessen wird es dann gemischt und mit Löffel oder Stäbchen. Klassischerweise gehören viel Gemüse, Rindfleisch, Ei und Chilipaste dazu. Erlaubt ist aber alles, was schmeckt, und somit ist eine Vielzahl an Arrangements von Zutaten möglich, die jedes Mal ein neues ästhetisches Bild erschaffen.

Zubereitung:

  • Fleisch marinieren: 1 Koblauchzehe pressen und mit Rinderhack, 1 EL Sojasauce, 1 EL Zucker, 2 EL Sesamöl, Salz und Pfeffer vermengen und beiseitestellen.
  • Reis nach Packungsanleitung kochen
  • Soße: Restlichen Knoblauch fein hacken und mit 2 EL Chilipaste, Apfelsaft, 1 EL Zucker und 2 EL Sesamöl in einen Topf geben und aufkochen. Unter Rühren bei starker Hitze einige Minuten andicken lassen. 2 EL Sesamsaat zufügen und auskühlen lassen.
  • Pilze, Karotten, Spinat, Lauchzwiebeln in feine Streifen bzw. Scheiben schneiden
  • Fleisch in etwas Sesamöl anbraten
  • Gemüse einzeln jeweils 2 Minuten in Sesamöl anbraten, mit etwas Sojasoße ablöschen, mit Salz und Pfeffer würzen und beiseitestellen
  • Spiegeleier anbraten
  • Reis in Schüsseln geben und Gemüse und Rindfleisch darauf verteilen. Mit Soße ­beträufeln. Zuletzt die Spiegeleier darauflegen und mit restlicher Soße garnieren.

Zutaten für 4 Personen:

  • 2 Knoblauchzehen
  • Chilipaste (z. B. Gochujang)
  • 100 ml Apfelsaft
  • Zucker (braun)
  • Sesamöl
  • Sesamsaat
  • 200 g Reis (vorzugsweise Klebreis)
  • 300 g Blattspinat
  • 250 g Karotten
  • 300 g braune Champignons
  • 300 g Rinderhackfleisch
  • Sojasoße
  • 1 Bund Frühlingszwiebeln
  • 4 Eier
  • Pfeffer, Salz


Vegetarische Variante

Fleisch durch Tofu ersetzen und/oder weitere ­Gemüsearten hinzufügen, z. B. Zucchini, Kimchi, Mungobohnensprossen, Paprika.