
10 Gründe für Bewegung
1. Bewegung ist gut für Herz, Kreislauf und Stoffwechsel
Jede Form der Bewegung sorgt dafür, dass das Herz mehr gefordert wird. Da es mehr leisten muss, pumpt es schneller. Der Druck in den Blutgefäßen steigt und sie weiten sich. So wirkt körperliche Aktivität vorbeugend gegen Bluthochdruck. Auch die kleinsten Gefäße werden besser durchblutet und Abfallprodukte werden schneller aus dem Körper abtransportiert.
2. Bewegung schützt die Knochen und Gelenke
Knochen bauen sich auf und nehmen an Festigkeit zu, wenn sie belastet werden. Werden sie dagegen nicht oder nur geringer Belastung ausgesetzt, können sie sich sogar zurückentwickeln. Zu wenig Bewegung führt außerdem dazu, dass der Knorpel und damit die Gelenke zu wenig Nährstoffe bekommen. Dadurch werden sie trocken, spröde und rissig.
3. Bewegung stärkt das Immunsystem
Bewegung stärkt die Abwehrkräfte. Bei intensiver Anstrengung produziert das Immunsystem mehr Killerzellen, die Krankheitserreger in Schach halten und vor Infekten schützen können. Zwar kann sich niemand vor Krebs schützen, aber die Forschung scheint zu belegen, dass regelmäßiger Sport und eine gesunde Ernährung das Risiko für die Entstehung dieser Krankheit senken können.
4. Bewegung reguliert den Blutzuckerspiegel
Durch den erhöhten Energieverbrauch benötigen die Muskeln Glukose und holen sie aus körpereigenen Reserven wie dem Blut. Der Blutzuckerspiegel sinkt. Durch regelmäßige Muskelaktivität kann der Zucker leichter aus dem Blut ins Zellinnere gelangen. Die Zellen reagieren wieder besser auf das Hormon Insulin.
5. Bewegung ist wichtig für die Psyche und macht gute Laune
Etwas Neues probiert, sich so richtig ausgepowert – danach fühlt man sich selbstbewusst, stolz und irgendwie gut. Bewegung ist wichtig für die Psyche. Wir sind glücklicher, zufriedener und ausgeglichener. Außerdem entwickelt sich durch regelmäßige Bewegung ein besseres Körperbewusstsein, durch das wir uns attraktiver fühlen.
6. Bewegung baut Stress ab
Durch Bewegung werden Hormone produziert, die innere Spannungen abbauen können. Sport kann natürlich auch Stress bedeuten. Der ist aber positiv, wenn genügend Zeit zur Regeneration bleibt. Die Erfahrung, ihn dort bewältigen zu können, kann uns dabei helfen, mit unserem Alltagsstress ebenfalls besser zurechtzukommen.

7. Bewegung steigert die geistige Leistungsfähigkeit
Durch regelmäßige Bewegung wird die Ausbildung neuer Synapsen im Gehirn begünstigt. Es entstehen neue neuronale Verbindungen, bestehende werden gefestigt. Das führt zu mehr Kreativität und einem gesteigerten Denkvermögen. Dadurch können wir uns beispielsweise wieder besser konzentrieren.
8. Bewegung sorgt für besseren Schlaf
Regelmäßige Bewegung verbessert die Schlafqualität. Allerdings sollte man nicht zu knapp vor dem Schlafengehen trainieren, da der Körper etwas Zeit braucht, um sich von der Anstrengung zu erholen und die Körpertemperatur wieder zu senken.
9. Bewegung baut Muskeln auf und hilft beim Abnehmen
Muskeln haben einen höheren Stoffwechsel als Fett. Muskulöse Menschen verbrauchen also mehr Kalorien, nicht nur während des Trainings, sondern auch in Ruhephasen. So gesehen hilft Bewegung beim Abnehmen.
10. Bewegung ist eine Möglichkeit, soziale Kontakte zu gewinnen und zu vertiefen
Sportkurse sind gute Möglichkeiten, um neue Kontakte zu knüpfen. Das gemeinsame Interesse erleichtert das Kennenlernen und schafft gemeinsame Erfahrungen. Das gilt auch in der Familie. Eine gemeinsame Fahrradtour oder Ballspielen im Garten – das vertieft Beziehungen und schafft schöne Erinnerungen.
Martina Eibach