
Gratishilfe: Einfach Gutes tun
Jeder Mensch hat unterschiedliche Fähigkeiten. Die einen haben handwerkliche Begabungen, andere haben die Gabe der Gastfreundschaft oder können gut zuhören und Ratschläge geben. Wieder andere lernen spielend leicht andere Sprachen, können Wissen hilfreich weitergeben oder lieben es, mit Kindern zu toben oder Geschichten vorzulesen. Von unseren Freunden, Verwandten und Kollegen erhalten wir Rückmeldungen, was wir besonders gut können. Das können die leckeren Kuchen sein, auf die sich die Familie immer wieder freut. Oder die kreativen Geschenkideen, die für überraschte Gesichter sorgen. Auch die Hilfe beim Behördengang ist gefragt.
Wenn Hilfesuchende und Helfer schnell zueinander finden
Die haben Zeit übrig und wollen sie verschenken bzw. mit anderen teilen? Wie wäre es, wenn sich Hilfesuchende und Helfer schnell zueinander finden könnten. Die Regenrinne ist verstopft und bei jedem Schauer wird die Hauswand feucht. Der Rasen ist schon einen halben Meter hoch – aber mit den akuten Rückenschmerzen ist nichts zu machen. Der Nachhilfelehrer ist drei Wochen im Urlaub und der Sohn steht vor einer schwierigen Französisch-Klausur. Hier kommt die GratisHilfe ins Spiel.
Die Nöte heutzutage sind vielfältig:
- Alleinstehende ältere Menschen sind oft einsam und freuen sich über Besuch oder auch mal eine Einladung zum Kaffeetrinken.
- Durch den demografischen Wandel gibt es immer mehr alte Menschen mit abnehmenden Kräften. Sie benötigen Hilfe bei handwerklichen Reparaturen, beim Einkauf oder bei einer Fahrt zum Arzt.
- Alleinerziehende sind stark belastet und freuen sich, wenn mal jemand auf die Kinder aufpasst.
- Kinder aus bildungsfernen Familien brauchen Hilfe bei den Hausaufgaben.
- Migranten sind froh, wenn jemand sie beim Lernen der deutschen Sprache unterstützt und ihnen hilft, die Herausforderungen des Alltags zu meistern.
- Kranke Menschen sind dankbar für kurzfristige Hilfe im Haushalt.
- Viele freuen sich, wenn ihnen jemand hilft, Formulare auszufüllen.
- Andere brauchen einfach mal jemanden für einen Garteneinsatz.
- Und natürlich gibt es auch arme oder armutsgefährdete Menschen. Die dürfen zwar kein Geld annehmen, weil es ihnen beispielsweise auf Hartz IV angerechnet wird, aber sie freuen sich über Sachmittel oder einen Einkaufsgutschein.

GratisHilfe.org: Unabhängig und verlässlich
Man könnte die Liste fortsetzen. Jeder, der Gratishilfe praktizieren will, kann und soll eigene Ideen umsetzen. Die Plattform GratisHilfe.org sorgt für die Vernetzung. Hier treffen Helfer auf Hilfesuchende. GratisHilfe bedeutet: Wir lieben unsere Mitmenschen. Ganz praktisch und unkompliziert, wo immer Hilfe gebraucht wird. Unabhängig und verlässlich für diejenigen, die es nicht alleine schaffen. Nicht irgendwo, sondern da wo wir leben. Bei uns vor Ort.