Weil jeder Mensch anders is(s)t

Essen soll gesund sein und bloß nicht dick machen. Aber muss das sein? Im August 2019 wagte der WDR im Rahmen seiner Wissenschaftssendung „Quarks“ ein großes Ernährungsexperiment mit Menschen, die genug haben von ihren ständigen Diäten und selbstauferlegten Einschränkungen. Sie essen nur noch, worauf sie Lust haben, nur dann, wenn sie wirklich Hunger haben, und nur solange, bis sie satt sind. Auch wenn der Teller noch nicht leer ist. Intuitiv essen nennt sich das Rezept zum Glücklichsein. Was sagt die Wissenschaft? Kann das gut gehen? Spürt der Körper von allein, was er braucht und vor allem wie viel? Oder stehen plötzlich Unmengen Chips und Schokolade auf dem Speiseplan?

Quarks begleitete die Teilnehmer über mehrere Monate. Hunger und Sättigung genau zu erspüren ist nicht einfach. Was kann die Wissenschaft dazu beitragen? Quarks erklärt, wie der Körper das Hungergefühl reguliert, warum Diäten vor allem Stress bedeuten und berichtet über neueste Erkenntnisse zu „gesunder“ Ernährung. Wie ergeht es den Teilnehmern? Schaffen es die Kandidaten, das Konzept in ihren Alltag zu integrieren? Was passiert mit ihrem Gewicht? Und wie fühlen sie sich, wenn alles erlaubt und nichts mehr verboten ist? Diese Art der Ernährungsumstellung wurde so noch nie getestet. Das Ergebnis: Alle haben sich verändert!

Die Videos zum Experiment:

Teil 1:

15 gesunde Freiwillige lassen sich auf ein Experiment ein. Sie sollen sechs Wochen lang nur noch das essen, worauf sie Lust haben – und zwar nur dann, wenn sie wirklich Hunger haben, und nur so viel bis sie satt sind. "Intuitives Essen" nennt man das. Aber geht das überhaupt? Essen sie ab jetzt nur noch Chips und Schokolade? Zum Video in der WDR-Mediathek

Teil 2:

Quarks hat mit 15 Menschen ein Ernährungsexperiment gestartet. Sie wollen nur noch intuitiv essen, das, was ihnen gerade schmeckt und gut tut, dann wenn sie Hunger haben, solange, bis sie satt sind. Sechs Wochen sind inzwischen seit dem Startschuss vergangen. Jetzt sehen sich zum ersten Mal alle wieder. Zum Video in der WDR-Mediathek

Teil 3:

Das Quarks-Ernährungsexperiment neigt sich dem Ende. Vier Monate lang haben sich 15 Menschen darauf eingelassen und sich beim Essen nur auf ihre Intuition verlassen. Alle Ernährungsregeln haben sie über Bord zu geworfen. Heute wird Fazit gezogen: Wie geht es ihnen? Und wie wollen sie weitermachen? Zum Video in der WDR-Mediathek

Essen ohne Reue

Essen soll gesund sein und bloß nicht dick machen. Viele Menschen treiben dafür großen Aufwand. Aber muss das sein? "Quarks" macht ein großes Ernährungsexperiment mit Menschen, die genug haben von ihren ständigen Diäten und selbstauferlegten Einschränkungen. Sie essen nur noch, worauf sie Lust haben, nur dann, wenn sie wirklich Hunger haben, und nur solange, bis sie satt sind. Auch wenn der Teller noch nicht leer ist. Intuitiv Essen nennt sich das Rezept zum Glücklichsein. Zum Video in der WDR-Mediathek