
DIY-Milcheis
Sehnsucht nach Genuss und Dolce Vita – Ein Stück Bella Italia für Zuhause
Menge für ca. 10 Kugeln
Zutaten:
Basis-Rezept:
- 400ml Sahne
- 400 g gezuckerte Kondensmilch
Zunächst die Sahne steif schlagen. Dann in einer weiteren Schüssel die Kondensmilch kurz aufschlagen. Die Sahne vorsichtig unter die Kondensmilch heben, bis eine homogene Masse entstanden ist.
Nach Belieben aromatisieren bzw. unterrühren. Hier etwas Inspiration:
- Joghurette: 150 g Erdbeeren/Himbeeren + 50 g geriebene Bitterschokolade
- Frischekick: Limettenpüree (ca. 4 Limetten), kleingehackte Minze
- Schokotraum: 3 EL Backkakao, Krokant, kleingehackte Haselnüsse, Kakao-Nibs
- Stracciatella: Mark einer Vanilleschote + 100 g geriebene Schokolade
- Sommertraum: 150 g Mangopüree + kleingehackte Raffaelo (ca. 6 Kugeln) + 2 EL Pistazien
- Kinderhit: 150g kleingehackte Kinderschokolade/Cookies/Smarties
- Eis mit Schuss: 150 ml Baileys + 50 g Karamellschokolade
Das Eis in eine vorgekühlte Schüssel oder Auflaufform geben und etwa sechs Stunden frieren lassen. Vor dem Servieren etwa fünf Minuten antauen lassen und genießen! Um die Cremigkeit zu erhöhen und die Kristallisation zu verringern, kann man einmal pro Stunde durchrühren, ist aber kein Muss.

Fruchteis: Kreativ und kalorienarm
Früchte mit Joghurt eisgekühlt - die ideale Kombination, wenn man an heißen Tagen auf Geschmack nicht verzichten will und dabei Kalorien sparen möchte. Das Rezept für ein fett- und kalorienarmes Fruchteis ist einfach und äußerst variabel.
Für 1 Portion braucht man 300 Gramm Früchte (am besten aus dem Tiefkühlregal; nach Belieben Mischungen oder die Lieblingssorte wie Himbeere, Erdbeere, Heidelbeere, Brombeere) und 150 Gramm Joghurt, (Butter-)Milch oder (Frucht-)Quark. Beides zügig vermischen und pürieren. Nach Belieben Vanille, Zimt oder andere Gewürze sowie Süßstoff oder Zucker hinzufügen.
Die cremige Masse entweder gleich verzehren oder 30 Minuten ins Kühlfach und alle 10 Minuten umrühren. Wer mag, kann die Früchte auch ganz lassen.
Schon gewusst?
- Das erste Eis gab’s in China. Schon 3000 v. Chr. mischten die Menschen Schnee mit Honig, Früchten oder Rosenwasser
- Die erste Eisdiele eröffnete 1686 ein Italiener in Paris. Die erste Eisdiele in Deutschland eröffnete vermutlich 1799 In Hamburg.
- Im 19. Jahrhundert verkauften viele eingewanderte Italiener ihr Eis aus dem Wagen oder dem Fenster ihrer Wohnung. Damit die Kunden besser an die Verkaufsöffnung kamen, legten ihnen die Eisverkäufer Dielenbretter unter die Füße.
- Eis am Stiel entstand 1905 durch einen lustigen Zufall. Der Amerikaner und Limonadenhersteller Frank Epperson ließ versehentlich in einer frostigen Nacht einen Löffel in einem Glas Limonade im Freien stehen. Am nächsten Morgen gab es das allererste Eis am Stiel!
- Das teuerste Eis der Welt gibt’s in Dubai und kostet pro Portion um die 800 Euro. „The Black Diamond“ besteht aus feinstem Vanilleeis aus Madagaskar, iranischem Safran, schwarzem Trüffel und essbarem Blattgold.
- Die meisten italienischen Eismacher in Deutschland stammen aus einem Tal in den Dolomiten, dem Val di Zoldo. Das ist auch der Grund, warum viele Eiscafés so oft den Namen „Dolomiti“ tragen.